Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Dompfarre St. Nikolaus
Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles & News
    • Sakramente
    • Kinder & Familie
    • Tod & Trauer
      • Infos im Trauerfall
      • Friedhof St. Peter und Paul
    • Kirchen - Kapellen - Räume
      • Dom St. Nikolaus
      • Friedhofskirche St. Peter und Paul
      • Kapelle Hl. Kreuz
      • Kapelle Elendbild
      • Pfarrhaus
      • Liebfrauenkirche
      • Jugendraum - Marktplatz 4
    • Pfarrblatt
    • Dommusik
      • Termine
    • Pfarrers Seite
      • Predigten von Pfarrer Fabian Jochum
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles & News
    • Sakramente
    • Kinder & Familie
    • Tod & Trauer
      • Infos im Trauerfall
      • Friedhof St. Peter und Paul
    • Kirchen - Kapellen - Räume
      • Dom St. Nikolaus
      • Friedhofskirche St. Peter und Paul
      • Kapelle Hl. Kreuz
      • Kapelle Elendbild
      • Pfarrhaus
      • Liebfrauenkirche
      • Jugendraum - Marktplatz 4
    • Pfarrblatt
    • Dommusik
      • Termine
    • Pfarrers Seite
      • Predigten von Pfarrer Fabian Jochum
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
  • Pfarre Feldkirch (Dompfarre) (8159)
  • Aktuelles

100 Jahre Turmuhr

Ein Rückblick von Rudi Thaler über das Geschehen der letzten 100 Jahre aus unserer Pfarre. Die Fragen dazu stellte unsere Pastoralassistentin Brigitte Scherrer

 

  1. Lieber Rudi, seit wann liegt die Pflege des Uhrwerks in deinen Händen? Und wer hat diese Arbeiten vor dir gemacht?

Zu Beginn der neuen Turmuhr gab es schon einen schriftlichen Wartungsvertrag welcher zwischen meinem Großvater Rudolf Thaler, der Pfarre Feldkirch und der Stadt Feldkirch, 1924 abgeschlossen wurde. Ab 1945 war dann mein Vater Karl Thaler für alle Arbeiten am Uhrwerk zuständig. 1968, unmittelbar nach meiner Ausbildung zum Uhrmacher habe ich die Wartung der Turmuhr weitergeführt. Parallel dazu unterstützte mich einige Jahre noch die Herstellerfirma Philipp Hörz bei der Arbeit, anschließend wurde das jährliche Service wieder von mir übernommen.

 

  1. Was ist das Besondere an diesem Uhrwerk? Wo kommt es her und wie viele vergleichbare Uhrwerke, die noch voll funktionstüchtig sind, gibt es im Land?

Unser „E500d“ ist das größte serienmäßig hergestellten Uhrwerk von der weltbekannten Turmuhrfabrik Philipp Hörz aus Ulm. Es wurde weltweit nur etwa 20-mal gebaut, u. a. auch für das Ulmer Münster.

Die Stadt Feldkirch legte vor 100 Jahren 80Mio Kronen für das neue Uhrwerk aus und tilgte es in 10-Jahresraten.

Unser Uhrwerk in Feldkirch entstand zudem in einer Sonderausführung:

Das 4/4 - Doppelstundenschlagwerk mit Schlussscheibe wurde schon damals mit einer elektrischen Hauptuhrfunktion, (sie steuert auch heute noch die alte Nebenuhr in der Sakristei) ausgestattet.

Das Werk hat weiters einen „Konstante Kraft“ Antrieb,

ein original „Riefler“ Nickelstahl-Kompensationspendel und

vier Planetenradgetriebe für einen unterbrechungsfreien Antrieb während des Aufzuges der 4 Gewichte, welche damals schon mit einem Elektromotor aufgezogen wurden.

Als weitere Neuheit von damals waren die Zahnräder aus einer Messinglegierung, vorher waren sie meist aus Stahl gefertigt worden.

Ab 1983 wurde das Uhrwerk unter Beibehaltung aller mechanischen Funktionen mit einer DCF77 Funksteuerung für genaue Uhrzeit und aut. Umstellung von Sommer/Winterzeit, ergänzt welche 2018 auf GPS-Steuerung aktualisiert wurde.

Das Uhrwerk läuft auch heute noch, nach 100Jahren im Dauerbetrieb, wahlweise rein mechanisch, wie im „Urzustand“ von 1924 oder mechanisch mit GPS-gesteuert, weiter.

Die Feldkircher Turmuhr ist mittlerweile zu einem bedeutenden Stück der Technikgeschichte von historischem Wert geworden.

 

Mittlerweile sind leider schon die meisten mechanischen Turmuhren stillgelegt worden, weil sie entweder verschlissen sind oder man sich den Aufwand zur Erhaltung bzw. Restaurierung nicht leisten konnte oder wollte. Diese Werke wurden dann durch kostengünstigere und genauer gehende elektronische Varianten ersetzt.

 

  1. Wie war das denn damals mit der Uhrzeit in Feldkirch? Die Uhr im Dom, damals noch Stadtpfarrkirche, und die Uhr bei der Johanneskirche haben ja nicht immer die gleiche Uhrzeit angezeigt.

Vor der Anschaffung der Hörz-Turmuhr (1924) verrichtete eine alte schmiedeeiserne Turmuhr aus dem 17. Jhd. Ihren Dienst in der Feldkircher Stadtpfarrkirche. Wie aus Aufzeichnungen zu erfahren war, funktionierte dieses reparaturanfällige Uhrwerk mehr schlecht als recht. Das Vbg. Volksblatt schreibt am 14. April 1907 mit der Überschrift „Kirchturm-Elend“ über die wahren Umstände und über den Frust der Bevölkerung über diesen „zeitlichen Notstand“ in Feldkirch. „Der Steuerzahler des 20. Jahrhunderts hätte ein Anrecht auf eine zuverlässige und genaue Uhrzeit“ war dort zu lesen.

Die Turmuhr in der Stadtpfarrkirche war ja schließlich bis Anfang 20. Jhd. für die „amtliche Uhrzeit“ der Stadt zuständig. Die andere öffentliche Uhr in der Johanneskirche ging meist etwas schneller und war der Stadtpfarrkirchen-Uhr um etwa 30min. voraus. Dies ergab dann auch erwartungsgemäß größere Probleme mit der Unterrichtszeit vom angeschlossenem Johanniter-Gymnasium als auch anderen wichtigen Diensten der Stadt Feldkirch.

Aber nicht nur im städtischen Bereich gab es große Zeitdifferenzen, wie der Astronom

Dr. Helmut Sonderegger berichtete, auch landesweit sowie auch international gab es ein richtiges „Zeitchaos“ mit den verschiedensten Uhrzeiten, welches dann erst 1911, als sich die MEZ endgültig durchgesetzt hatte, beendet wurde.

 

  1. Gibt es ein besonderes Erlebnis, an das du dich im Zusammenhang mit der Turmuhr erinnern kannst?

1955 kam es zum, glücklicherweise einzigen großen „Crash“ bei der Turmuhr. Eine Sperre der Luftbremse (Windfang) versagte und das Uhrwerk drehte ungehemmt immer schneller und schneller und wurde, normalerweise gewollt, schlagartig abgebremst. Dies gab einen großen Schaden im Uhrwerk. Zudem riss das Drahtseil eines schweren Gewichtes, worauf die Masse von etwa 50Kg im freien Fall über 2 Stockwerke fiel, den Boden durchschlug und im darunterliegenden Ministrantenzimmer die Eckbank zertrümmerte. Hier half nur Gottes Segen dass ein größeres Unglück verhindert wurde.

 

  1. Du wartest ja nicht nur die Uhr, sondern schaust auch auf die Glocken und hast jeden Dachziegel und jedes Taubengitter im Blick. Was fasziniert dich an unserem Kirchturm oder an Kirchtürmen im Allgemeinen?

Es ist immer ein besonderes Erlebnis, in so altem Gemäuer und Gebälk unterwegs zu sein, wo Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen haben. Vor allem der untere alte Glockenstuhl aus Eichenholz könnte Bände erzählen, welcher nach dem großen Stadtbrand von 1697 aus Teilen von nicht mehr benötigten alten Torkeln (Weinpressen) entstanden ist.

Meine Arbeiten im Turm waren früher hauptsächlich auf das fallweise Wechseln der durchgebrannten Glühlampen hinter dem Zifferblatt beschränkt.

Bei den Glocken sind heute Kontrollgänge ausreichend, da das Geläute regelmäßig von Fachfirmen gewartet wird.

Ein größeres Problem waren lange Zeit die herumfliegenden und letztlich verendeten Tauben und Singvögel, welche den Turm arg verschmutzen und immer wieder einen hohen und unangenehmen Reinigungsaufwand erforderten. Das damit verbundene tierische Elend konnte mittlerweile durch das Anbringen von Taubengittern und konsequentes Schließen aller Luken beendet werden.

 
 

Kein Ergebnis

Es wurden keine Einträge gefunden.
1 / 8
weiter
Veröffentlicht am 12.08.2024
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail
Du bist hier
  • Home
  • Pfarre Feldkirch (Dompfarre) (8159)
  • Aktuelles

Pfarrbüro

 
Wir sind für sie da.
Domplatz 6
6800 Feldkirch
 

Dienstag bis Freitag

8.00 bis 11.00 Uhr.

05522 / 72232
pfarramt@dompfarre-feldkirch.at


Kontakt aufnehmen

Dom St. Nikolaus:

Montag bis Sonntag

8.00 bis 19.00 Uhr

 

Hl. Messen:

Mittwoch und Freitag

Frühmesse 7.15 Uhr

Sonntag und Feiertag

8.30 und 10.30 Uhr

 

Beichtgelegenheit:

nach telefonischer Vereinbarung

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...